Die wilden Jahre
4. Mai 1904
Willy Gies, Josef Ferse, Viktor Kroguhl, Johann Kessel, Heinrich Kullmann, Adolf Oetzelmann,
Josef Seimetz und Willy van den Berg gründen einen eigenen Verein. Sie nennen ihn „Westfalia
Schalke“. Der erste Platz: eine unebene Wiese am zerfallenen Herrschaftssitz „Haus Goor“. Die
Vereinsfarben: Rot und Gelb – ein Holland-Import. In diesen Farben tritt eine niederländische
Mannschaft an, die in Gelsenkirchen zu Gast ist. In den Westdeutschen Spielverband (WSV) wird
der neue Club nicht aufgenommen. Er ist einer von den vielen „wilden Vereinen“, die überall
gegründet werden. Mit 16 Mitgliedern endet das erste Jahr von Westfalia Schalke.
1905
Der städtische Platz an der Taubenstraße wird zur neuen sportlichen Heimat. Restlos begeistert
sind die Schalker jedoch nicht von der Anlage, sie müssen sich den Platz mit anderen
Mannschaften teilen.
1906
Vereinswirt Heining von der Gewerkenstraße verhilft seiner Mannschaft zu einem neuen Platz:
der Rubens'schen Wiese zwischen der Grenzstraße und der Industriestraße.
1907
Westfalia Schalke plagen wie so viele andere Vereine Geldsorgen. Die Vereinsmitglieder
machen sich auf die Suche nach neuen Einnahmequellen. Schließlich werden feste
Mitgliedsbeiträge eingeführt: fünf Pfennig monatlich für Schüler und zehn Pfennig für
Schulentlassene. Bereits jetzt hat Westfalia Schalke 40 Mitglieder.
1909
Um von der Stadt mit der Eintragung ins Register als Verein anerkannt zu werden, muss der
1. Vorsitzende volljährig, also mindestens 21 Jahre alt sein. Heinrich Hilgert, Wiegemeister
auf der Zeche Consol, übernimmt das Ruder des Sportvereins.
13. Februar 1912
Ohne fremde Hilfe tritt Westfalia Schalke auf der Stelle. So sucht man Anschluss an den
Schalker Turnverein 1877, der dem WSV bereits angehört. Vorsitzender des TV ist Fritz Unkel,
Angestellter auf der Zeche Consolidation. Die ehemalige Westfalia bildet fortan die
Fußballabteilung des Turnvereins, Abteilungsleiter wird Gerhard Klopp.
1914
Einstellung des Spielbetriebs - der 1. Weltkrieg bricht aus.
1915
Neugründung von Westfalia Schalke durch Robert Schuermann. Der Verein macht sich auf dem
Platz des Turnvereins an der Grenzstraße breit, den die Turner im Krieg nicht nutzten.
1916
Auch Schuermann wird einberufen. Seine Frau Christine übernimmt den Vorsitz. Spielführer der
Mannschaft wird Thomas Student, der diesen Posten bis 1928 inne hat.
1917
Endgültige Einstellung des Spielbetriebs. Auch die letzten jungen Männer rücken ein.
25. Mai 1919
Ernst Kuzorra bestreitet sein erstes Spiel für die Schalker in einer Jugendmannschaft.
Am 17. Februar 1920 wird Kuzorra offiziell Vereinsmitglied.
1919
Ernst Kuzorra bestreitet sein erstes Spiel für die Schalker in einer Jugendmannschaft.
Am 17. Februar 1920 wird Kuzorra offiziell Vereinsmitglied.
24. Juli 1919
Aus dem Schalker Turnverein 1877 und dem Sportverein Westfalia Schalke wird der Turn- und
Sportverein Schalke 1877.
6. Juni 1920
Der 4:0-Sieg gegen BV 12 Gelsenkirchen bringt die Bezirksmeisterschaft in der B-Klasse und
somit den Aufstieg in die A-Klasse. Ersatz-Mittelstürmer Ernst Reckmann erzielt die ersten
beiden Tore.
8. Mai 1921
Auf Anhieb erringt Schalke die Meisterschaft der A-Klasse. In den Spielen gegen SuS
Essen-West 81, BV Stoppenberg und Westfalia Herne gelingt der Aufstieg in die Kreisliga.
3. August 1922
Das erste Spiel der Schalker gegen eine ausländische Mannschaft. Gegen „WAF“, dem
österreichischen Erstligisten Wiener Association FC, gibt es eine 1:2-Niederlage.
1923
Viele Bergleute besuchen damals die Schalker Spiele. Zudem unterstützt die Zeche Consol
den Verein beim Aus- und Umbau des Sportplatzes an der Grenzstraße. Die Bezeichnung Knappen
ist geboren. Am 20. Mai wird Schalke Kreisliga-Gruppenmeister.
|