Der Kreisel beginnt sich zu drehen
5. Januar 1924
Die Turner und Fußballer trennen sich wieder. Fritz Unkel, der langjährige Vorsitzende der Turner,
wechselt zu den Fußballern. Beim ersten Treffen einigen sich die Vereinsmitglieder auf einen
neuen Namen: „Fußballclub Schalke 04“. Blau und Weiß sind die neuen Vereinsfarben.
1924/1925
Zum ersten Mal macht in dieser Saison der damals 19-jährige Ernst Kuzorra (16.10.1905 bis
1.1.1990) von sich reden. Ihm folgt etwas später Fritz Szepan (2.9.1907 bis 14.12.1974), der
am 7. Mai 1924 Mitglied wird.
3. Arpil 1925
Mit dem ehemaligen Mittelstürmer des Duisburger Spielvereins, dem Nationalspieler Heinz Ludewig,
wird der erste richtige Trainer verpflichtet.
3. Mai 1925
Drei Meisterschaften werden im Frühjahr eingefahren: die Gruppenmeisterschaft der Kreisliga, die
Emscherkreismeisterschaft durch einen 3:0-Sieg gegen die Spfr. Essen 07 und der Titel des
Ruhrgaumeisters der Kreisligen durch Siege über Preußen 07 Bochum und am 3. Mai über Borussia
Dortmund. Das erste Aufeinandertreffen mit dem BVB endet 4:2 für S04. Ihre Spielweise: „Kurz
und flach wandert der Ball von Mann zu Mann”, so steht es im „Dortmunder Generalanzeiger”.
Der „Schalker Kreisel” ist geboren.
11. April 1926
Nach einem 3:1-Sieg gegen STV Horst-Emscher ist Schalke Kreisliga-Meister. Die
Emscherkreismeisterschaft gewinnen sie am 18. April durch einen 2:1-Sieg gegen Spfr. Essen 07.
Schalke schafft gleich den Sprung in die Gauliga Ruhr, die höchste deutsche Spielklasse.
27. Februar 1927
Als Gauligameister gewinnen die Knappen gegen BV Altenessen die Ruhrbezirksmeisterschaft. Im
Kampf um den westdeutschen Titel wird durch eine 3:4-Niederlage gegen Fortuna Düsseldorf das
mögliche Entscheidungsspiel gegen Meister Duisburger SV verpasst.
8. Mai 1927
Erstmals steht der FC Schalke 04 in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Sie unterliegen
jedoch dem TSV München 1860 in der Vorrunde mit 1:3.
19. Juni 1927
In der Mitgliederversammlung wird der Bau eines neuen Stadions beschlossen. Die Finanzierung soll
komplett aus Vereinsgeldern erfolgen. Der Österreicher Gustav „Kucki“ Wieser wird neuer Trainer.
20. November 1927
Ernst Kuzorra ist der erste Nationalspieler des FC Schalke 04. Er schießt in zwölf Partien sieben
Tore.
April-Juni 1928
Der Vereinsname wird in „FC Gelsenkirchen-Schalke 04“ geändert: aus Dankbarkeit, dass die Stadt
beim Stadionbau finanzielle Hilfe geleistet hat. Die Spielstätte bekommt den Namen „Kampfbahn
Glückauf“.
8. Juli 1928
In den Spielen um die deutsche Meisterschaft ist beim Hamburger SV gleich in der ersten Runde
Endstation: 2:4.
2. September 1928
Zum Abschluss der Sportwoche wird die offizielle Platzeinweihung der Kampfbahn Glückauf mit
einem Freundschaftsspiel gegen Tennis Borussia Berlin gefeiert.
23. September 1928
Beim 2:0-Sieg in Norwegen glückt Ernst Kuzorra das erste Tor eines Schalkers für Deutschland.
23. Juni 1929
Durch einen 2:1-Sieg gegen den Meidericher Spielverein wird der FC Schalke 04 erstmals
Westdeutscher Fußballmeister. Auf dem Weg zur deutschen Meisterschaft scheitern sie jedoch durch
ein 1:4 gegen Hertha BSC.
27. April 1930
Die Knappen holen sich zum zweiten Mal die Westdeutsche Fußballmeisterschaft. Nichts Neues leider
auch bei den Spielen um den nationalen Titel: Einem 6:2 gegen Arminia Hannover folgt das Aus beim
2:6 in Nürnberg.
25. August 1930
Der erste Schalke-Skandal: Der Westdeutsche Spielverband erklärt 14 Spieler aus der 1.
Mannschaft, die für Spiele und Training ein damals verbotenes Handgeld von zehn Mark – erlaubt
sind fünf – erhalten haben, zu Berufsspielern und sperrt sie damit. Schalke 04 wird bis zur
Zahlung einer Strafe von 1.600 Mark aus dem WSV ausgeschlossen, am 23. Januar 1931 hebt der
Verband dieses Urteil wieder auf.
1. Juni 1931
Das erste Spiel nach Aufhebung der Sperre: 70.000 Zuschauer stürmen an jenem Montag die
Glückauf-Kampfbahn beim 1:0 (Tor: Hennes Tibulsky) gegen Fortuna Düsseldorf.
27. September 1931
Beim 4:2-Sieg gegen Dänemark in Hannover stehen Szepan und Kuzorra zum einzigen Mal gemeinsam
in der Nationalmannschaft. Hans Tibulsky komplettiert das Schalker Trio.
1931/1932
Hans Sauerwein wird Trainer. Doch er ist lediglich für die Kondition zuständig. Für Aufstellung
und Taktik sind Fritz Szepan und vor allem Ernst Kuzorra verantwortlich. Im Sommer 1932 kommt
Kurt Otto für ein weiteres Jahr zurück, ehe er polnischer Nationaltrainer wird. Schalke verliert
im Halbfinale um die nationale Meisterschaft 1:2 gegen Eintracht Frankfurt.
11. Juni 1933
Schalke 04 steht zum ersten Mal im Endspiel um die deutsche Meisterschaft. Das Finale endet mit
einer Enttäuschung. 0:3 verlieren die Knappen vor 60.000 Zuschauern in Köln gegen Fortuna
Düsseldorf. Mit einer Niederlage beginnt Schalkes große Dekade. Zwischen 1933 und 1942 stehen
die Gelsenkirchener in 14 von 18 Endspielen um Meisterschaft (10) und Pokal (8); in jedem der
zehn Jahre erreichen sie mindestens ein Finale und gewinnen insgesamt sieben Titel (sechsmal
Meister, einmal Pokalsieger).
|